Haus des Sehens | Obertorplatz 4 (Eingang Xylanderstr.) | 76829 Landau | tel 06341-9946644 | email: info@haus-des-sehens.com
2025
Artikel über das Haus des Sehens in der größten Optikerzeitschrift Deutschlands
Artikel in der DOZ: Die renommierte Optikerzeitschrift widmet dem Haus des Sehens sechs Seiten und beleuchtet dessen einzigartige Mischung aus Augenoptik, Kunst, Kultur und Innovation.
2024
Buchveröffentlichung: Die Entstehung und Wirkung der VMV-Neuro-Brille
Aufgrund der steigenden Anfragen zu unserer VMV-Neuro-Brille haben wir uns entschieden, unser Wissen und Know-how zu teilen.
2018
Auszeichnung zum "Spezialist Gleitsicht Plus"
Wer eine Gleitsichtbrille trägt oder benötigt, weiß, dass es bei der Auswahl von Gläsern und Fassungen einiges zu beachten gibt. Damit Du immer den bestmöglichen Sehkomfort genießen kannst, bilden wir uns ständig weiter – insbesondere im Bereich der Gleitsichtgläser. So bleiben wir stets auf dem neuesten Stand für Dich.
2016
Klappstuhlveranstaltungen im Haus des Sehens
Neben unseren Kunstausstellungen und Live-Konzerten bieten wir nun auch die Klappstuhlveranstaltungen an – eine Reihe zu aktuellen Themen des Alltags, die durch Vorträge, Seminare und Diskussionen bereichert wird.
2016
Veröffentlichung einer Studie zur Wirksamkeit der VMV- Neurobrille
Gemeinsam mit der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera haben wir eine Studie zur Wirksamkeit der VMV-Neuro-Brille veröffentlicht.
2011
Live Konzerte im Haus des Sehens
Außergewöhnlich statt Normal! Das war unser Motto, als wir uns entschieden, Live-Konzerte in unserem Geschäft zu veranstalten.
2011
Vernissagen im Haus des Sehens
Brillen und Kunst vereinen sich: Wir bieten regionalen Künstlern unsere Räumlichkeiten, um ihre einzigartigen Kunstwerke auszustellen.
2011
Patenterteilung für die VMV-Neuro-Brille
Das Verfahren zur Erstellung der VMV-Neuro-Brille wird patentiert.
2011
Eröffnung des Haus Des Sehens in Landau
Das Haus Des Sehens in Landau wird gegründet.
2009
Auszeichnung der VMV - Neurobrille
Für die Entwicklung der VMV-Neuro-Brille wurde Martin mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
2001
Gründung Entwicklungshilfeprojekt Brillenwerk e.V.
Das Projekt Brillenwerk wurde ins Leben gerufen, um Menschen in Malawi, Afrika, zu besserem Sehen zu verhelfen.
1982
Wie Alles begann..
Wenn der Berufswahltest sagt du wirst Augenotpiker, dann wirst du Augenoptiker!